• Landesgewerkschaftstag Sachsen 2025 - Bild von einer Abstimmung
  • Landesgewerkschaftstag Sachsen 2025 - Bild von einer Rednerin
  • Landesgewerkschaftstag Sachsen 2025 - Bild von einen Teilnehmer
  • Landesgewerkschaftstag Sachsen 2025 - Bild von einem Redner
  • Landesgewerkschaftstag Sachsen 2025 - Bild von der Schatzmeisterin
  • Landesgewerkschaftstag Sachsen 2025 - Bild von einem Gast
  • Landesgewerkschaftstag Sachsen 2025 - Bild von 3 Teilnehmerinnen
  • Landesgewerkschaftstag Sachsen 2025 - Bild von einer Teilnehmerin
  • Landesgewerkschaftstag Sachsen 2025 - Bild von der Frauenbeauftragten
  • Landesgewerkschaftstag Sachsen 2025 - Gastrednerin erhält ein Geschenk
  • Landesgewerkschaftstag Sachsen 2025 - Bild einer Rednerin
  • Landesgewerkschaftstag Sachsen 2025 - Bild vom Vorstand
  • Landesgewerkschaftstag Sachsen 2025 - Bild von 2 Teilnehmerinnen
  • Landesgewerkschaftstag Sachsen 2025 - Bild vom abendlichen Kulturprogramm
  • Landesgewerkschaftstag Sachsen 2025 - Bild vom abendlichen Kulturprogramm
  • Landesgewerkschaftstag Sachsen 2025 - Bild vom abendlichen Kulturprogramm
  • Landesgewerkschaftstag Sachsen 2025 - Bild vom abendlichen Kulturprogramm
  • Landesgewerkschaftstag Sachsen 2025 - Gruppenbild aller Teilnehmer

Landesgewerkschaftstag der vbba Sachsen – Rückblick und Aufbruch

Am 23. und 24. Juni 2025 fand der Landesgewerkschaftstag der vbba-Landesgruppe Sachsen im idyllischen Callenbach/OT Reichenbach statt.

Bei bestem Sommerwetter kamen Delegierte, Vertreterinnen und Vertreter der verschiedenen Arbeitskreise sowie Gäste zusammen, um Bilanz zu ziehen, Impulse zu setzen und den Blick nach vorn zu richten.

Der erste Tag stand im Zeichen der Berichte aus der Vorstandsarbeit sowie der Arbeitskreise SGB II, Jugend, Frauen und Senioren. Diese zeigten eindrucksvoll, wie vielfältig und engagiert sich unsere Kolleginnen und Kollegen in den vergangenen Jahren eingebracht haben.

Ein weiteres zentrales Thema war die Auswertung unserer Beteiligung an den jüngsten Tarifauseinandersetzungen. Die Streikbeteiligung, insbesondere vor der Zentrale in Nürnberg, war ein starkes Signal. Aus der Bilanz heraus haben wir uns vorgenommen, unsere interne Kommunikation weiter zu verbessern und die Motivation zum gewerkschaftlichen Engagement nachhaltig zu stärken.

In einem lebendigen Workshop mit Ricarda König vom dbb- Beamtenbund und Tarifunion gingen wir gemeinsam der Frage nach: Wie können wir Menschen für das freiwillige Engagement in und für die vbba begeistern? Dabei wurde deutlich: Es braucht nicht nur gute Argumente, sondern auch eine Kultur der Wertschätzung, klare Perspektiven und ein starkes Gemeinschaftsgefühl.

Auf dem Landesgewerkschaftstag wählten wir auch einen neuen Vorstand für die Jugendarbeit. Wir bedanken uns bei Daniel Richter, der „altersbedingt“ den Staffelstab an Julia Kuntze übergeben hat. Wir wünschen Julia viel Kraft und Freude im Amt.

Auch die Kultur kam nicht zu kurz. Den Abend gestalten wir musikalisch quasi selbst. Die „sächsischen vbba-nd“ spielte mit uns und für uns. Wer arbeitet, darf auch feiern!

Mit vielen neuen Ideen - aber auch klaren Hausaufgaben im Gepäck – kehrten wir zurück an unsere Dienststellen. Wir haben uns vorgenommen, weiter an unserem Image und unserem Selbstverständnis als moderne, offene und zukunftsfähige Fachgewerkschaft zu arbeiten, nicht nur für, sondern gemeinsam mit unseren Mitgliedern.

Der Landesgewerkschaftstag war damit nicht nur ein Ort des Rückblicks, sondern vor allem ein Ort des Aufbruchs. Wir freuen uns auf die kommenden Aufgaben!

zurück